Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Startseite
    • Kalender
    • Linkliste
  • Kontakt
    • zum Vorstand
    • zum Webmaster
  • Verein
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vorstandschaft
    • Historie
    • Vereinslokal
  • Fotos

Pfadnavigation

  1. Startseite

Bericht zur Herbstversammlung 2017

Von werner, 6. Oktober 2017

Am Donnerstag den 5.10.2017 um 19:30 Uhr fand im herbstlich dekorierten Saal des Pfarrheims der Pfarrei Haslach die jährliche Herbstversammlung des Gartenbauvereins Haslach statt.

Ferdi und Referent  (Bilder sind für registrierte Mitglieder auf der Fotoseite zu betrachten.)

Zu Beginn begrüßte der Vorstand Hans Wimmer den Referenten Alois Schrögmeier und die etwa 30 Mitglieder und Gäste.

Nachdem die Tagesordnung vorgestellt wurde, übergab Herr Wimmer an Alois Schrögmeier aus Simbach bei Landau.

Zu seinem gut einstündigen Vortrag über das Thema „Was Opa noch wusste!“ brachte er Samen und Pflanzen mit, die gegen Ende der Veranstaltung verteilt wurden.

Das Referat begann Herr Schrögmeier mit alten Zwiebelsorten die er bei einem Gärtner fand und dem Veredeln von Apfelbäumen.

Mit eindrucksvollen Bildern erklärte er, woran man einen guten Gärtner erkennt und was ein Grüner Daumen ist.

Die Bedeutung von sogenannten Zeigerpflanzen wie Beinwell, Schöllkraut oder Gundermann, für den Zustand des Bodens war früher ebenfalls allgemeines Wissen.

Über alte Geraniensorten, die Bedeutung von Gartenstauden wie Pfingstrosen, oder etwa dass die Blüten der Taglilien hervorragend schmecken, der Phlox im Herbst geteilt werden will und kräftig gegossen werden muss handelte der nächste Teil des Vortrages.

Bilder von der fast vergessenen Madonnenlilie und dem sehr giftigen Eisenhut wurden ebenfalls erläutert.

Breiten Raum nahm im Vortrag das Kraut, der „ewige Kohl“ (Brassica oleracea L. var. Ramosa) und der „Gute Heinrich“, ein altes Wildgemüse welches auch wilder Spinat genannt wird, ein.

Bevor der phänologische Kalender vorgestellt wurde, zeigte er das Fichtenbarometer mit dem die Gärtner früher das Wetter voraussagten.

Der phänologische Kalender besteht aus den Jahreszeiten Vorfrühling, Hochfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst, und Winter.

Diese Jahreszeiten wurden mit Beispielen erklärt.

Über die Frosthärte einheimischer und importierter Rosenarten, dem sogenannten Früh- oder Mistbeet und dem Aufbau eines Hochbeetes, der Zugabe von Spülmittel um die Oberflächenspannung des Wassers zu vermindern und der Holzkohle zur Wunddesinfektion und zur Desinfektion des Wassers bei der Vermehrung von Pflanzen wurde weiter referiert.

Pflanzenschutz und der Befall von Kraut- und Braunfäule bei Tomaten war sein nächstes Thema.

Von verschiedenen keimfähigen Tomatensorten wie „Die Rote Primavera“ und der „Sibirischer Hauspaprika“ hat Herr Schrögmeier Samen mitgebracht.

Die Vorteile von Schafwolle als Dünger und Wasserspeicher waren früher auch schon bekannt und werden zunehmend, heute in Form von Pellets angewandt.

Auch setzt sich die Kräftigung des Pflanzenwuchses durch „Pflanzen streicheln“ nach und nach durch. Kinder und Garten, Ameisen mit einem Tontopf bekämpfen und Weidenwasser als Aussaathilfe bildeten den Schluss des kurzweiligen Vortrages.

Nach einer Pause mit reichlich Verpflegung, die Mitglieder des Gartenbauvereins haben dazu ein Büfett mit Salaten, Backwaren, Käse und Süßspeisen zusammengestellt, wurde der Blumenschmuckwettbewerb vorgestellt.

Die Besichtigung dazu war am 23.August bei den 21 Teilnehmern. Die vier Juroren, Karl Brosig, Monika Stockinger, Sepp Schuhböck und Hans Wimmer ermittelten die drei Spitzenplätze Theresia Schmidl, Theresia Lenz und Rudi Böhm.

Diese wurden besonders hervorgehoben und wie die restlichen anwesenden Teilnehmer mit einer Urkunde und einem Blumenpräsent bedacht.

Für die diesjährige Kinderaktion mit dem Thema Kohlrabi, bekamen die19 Teilnehmer je fünf Samen und einen 20-Liter fassenden Pflanzeimer. Die darin herangewachsenen Kohlrabipflanzen erreichten eine Größe von bis zu 1,022 Kg und 43 cm Umfang. Am 27.10. um 17:00 ist dazu die Preisverleihung mit Verkostung der geernteten Kohlrabi.

Bei der Haslacher Dorfolympiade, die der Freizeitsportverein veranstaltete, erreichte der Gartenbauverein Haslach den 4. Platz.

Die Terminplanung für das Jahr 2018 sieht das Dorffest am 9.7. und das 120. Gründungsfest der Krieger und Soldatenkameradschaft Haslach einen Tag danach vor.

Weitere Termine sind der monatlich stattfindende offene Stammtisch im Angerbauer Hof und das am 1.12.2017 um 19:30 im Pfarrheim Haslach stattfindende Adventskranzbinden.

Am 13.1. 2018 ist ein Besuch des Klosters Frauenchiemsee mit Führung geplant, die Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.

Alle Termine und Informationen sind immer aktuell auf unserer Homepage www.gartenbauverein-haslach.de einzusehen.

Beim letzten Tagesordnungspunkt Sonstiges, Wünsche und Anträge, gab es keine Wortmeldungen.

Zum Schluss wurden die Samen und der Ewige Kohl, die uns Herr Alois Schrögmeier mitgebracht hat verteilt.

Um 22:00 Uhr beendete Vorstand Hans Wimmer die Versammlung.

Mit geselligem Beisammensein und klang der Abend aus.

Tags

  • news

Demnächst

RSS-Feed

Sicherheit

  • impressum
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

  • Vorstand
  • Webmaster

Benutzer

  • Anmelden